Angebot

In der psychologischen Beratung liegt der Fokus auf einem aktuellen, inhaltlich begrenzten und zeitlich umrissenen Problem. Meist spielen bei diesem spezifische situative Faktoren eine wesentliche Rolle. Das Ergründen der Ursachen, das Festlegen der Ziele sowie das Erarbeiten von Lösungen stehen dabei im Vordergrund. Schwerpunkte meiner dahingehenden Praxistätigkeit sind insbesondere:

Eine weiterführende Psychotherapie hingegen möchte dazu beitragen, die Ursachen, Bedeutungen und Auswirkungen von seelischen Beschwerden in ihrer ganzen Breite und Tiefe herauszuarbeiten und zu verstehen. Meist ist dies Voraussetzung, um grundsätzlich neue, korrigierende Erfahrungen und anhaltende Entlastung herbeizuführen. Gezielte Reflexionen, das Bewusstwerden eigener Denkschemata und Empfindungsmuster, geführtes Wahrnehmen, das Aushalten von Unsicherheiten, Mitgefühl mit sich selbst, und übendes Verändern gefestigter Gewohnheiten können dabei Mittel sein, um effektive Linderung von erlebtem Leid zu erreichen. Psychotherapie bedeutet daher immer intensive Arbeit an sich selbst und fordert letztlich das Übernehmen der Verantwortung für die eigenen Seelentätigkeiten und deren Folgen. Eine konstruktive Zusammenarbeit kann und soll dazu die solide Grundlage bilden. Meine Behandlungsschwerpunkte in der Psychotherapie sind unter anderem:

Die Hinwendung zu vorhandenen Ressourcen und das Berücksichtigen bisheriger Lösungsversuche sind feste Bestandteile von Beratung und Therapie. Zudem wird auf eine systemische Sichtweise zurückgegriffen, welche persönliche Eigenarten, das soziale Umfeld sowie den Kontext der aktuellen Lebenssituation mitberücksichtigt. Darüberhinaus können je nach Indikation kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente wie Verhaltenstrainings, Rollenspiele und Übungsaufgaben zum Einsatz kommen. Möglich sind, abhängig von der individuellen Situation, aber auch traumatherapeutische Verfahren und entsprechende, spezifische Interventionen.

Sollte der Therapieprozess dennoch zu Sinnfragen führen, in Bezug auf welche klassische psychotherapeutische Verfahren an ihre natürlichen Grenzen stossen, kann eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen nach Leib, Seele und Geist sich als hilfreich erweisen. Die von Rudolf Steiner gegebene Anthroposophie vermag hier entscheidende und relevante Impulse zu setzen, da sie Wirklichkeitsdimensionen des Lebens mitberücksichtigt, die in anderen Perspektiven kaum oder nur unzureichend zur Sprache kommen.